Sie werden diesen Dialog schon zu genüge kennen - er erscheint automatisch bei Start (wenn Sie keinen Boxtyp registriert haben, sonst wenn ein unregistrierter Boxtyp geöffnet wird).
Neben den Copyrights und Shareware-Informatioen können Sie dem Dialog entnehmen, welche Boxtypen von Ihnen registriert wurden. Wählen Sie hierzu "Keys" aus dem "Thema"-Popup-Menü. Sie erhalten eine Liste aller registrierten und unregistrierten Boxtypen.
Sie erhalten einen "Key" wenn Sie Ihren Sharewarebeitrag gezahlt haben. Zur Eingabe klicken Sie auf den "Schlüssel"-Button. Es erscheint nun ein Eingabefeld.
 
Beachten Sie bei der Eingabe des Keys auf die Groß/Kleinschreibung und geben Sie auch die Leerzeichen mit ein! Wählen Sie dann "Sichern", im Falle einer fehlerhaften Eingabe erscheint ein Hinweis.
Um den Key zu aktivieren müssen Sie nur noch eine Box öffnen (natürlich eine, deren Boxtyp Sie registriert haben :-) ...
Globale Parameter
Die "Globalen Parameter" gelten für alle Boxen. Sie legen u.a. fest, was der Nachrichtenkopf enthält, ob ein Areafenster oder Areapopups verwendet, welche Sounds abgespielt werden.
Wählen Sie "Globale Parameter" aus dem Menü "Boxen" ("Mailbox"-Fenster muß oben sein).
 
Erweiterter Nachrichtenkopf: Im Nachrichtenkopf werden die Adressen, die Nummer der Nachricht innerhalb der Area (Format: Nummer der Nachricht innerhalb der Area/Anzahl der Nachrichten in der Area) sowie die Thread-Buttons angezeigt. Um die Adresse festzustellen, muß unter Umständen die ganze Nachricht durchsucht werden. Dies führt auf "kleinen" Macs (Plus, SE, Classic) evtl. zu Zeitproblemen - deaktivieren Sie in diesem Fall diese Option.
Nachricht vor/zurück Buttons: Im Nachrichtenkopf werden in einer eigenen Zeile die beiden Buttons angezeigt. Ist diese Option aus, so erscheinen die Thread-Buttons unter den "Gesichtern" (Sie haben somit etwas mehr Platz für die Nachricht gewonnen).
Area Fenster: ist ein "Nachrichten"- oder "Zusammenfassung"-Fenster oben, so wird zus√§tzlich ein Fenster mit den Areas dargestellt. Ist diese Option aus, so kann die Area in einem Area-Popup eingestellt werden.
Leerer Nachrichtenkopf bei "Neue Nachricht": nach dem Befehl "Neue Eingeben" erscheint keine Vorgaben im "an" und Adressfeld des Antwortfensters. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Ihnen der Empf√§nger und das Thema vorgeben werden soll.
Halten Sie die "Option"-Taste gedrückt während Sie "Neue Eingeben" auswählen um die gewählte Einstellung aufzuheben!
"Gesichter" anzeigen: Im Nachrichtenkopf werden die Gesichter von Absender sowie Empf√§nger einer Nachricht angezeigt.
"Gesichter" in Datei: Dies ist ein Dateibutton. Nach Anwahl können Sie im Verzeichnisfenster eine Datei mit Icons angeben. Geben Sie keine Datei an, so wird zu 99% das "unbekannt"-Gesicht erscheinen. Als Gesichter werden "ICON" sowie "cicn"-Ressourcen genommen, die als Ressourcenamen den Namen des Besitzers tragen. Nähere Instruktionen, wie Sie Ihr eigenes oder andere Gesichter hinzufügen, finden Sie im Kapitel "Problemlösungen - Gesichter in Icondatei einbinden".
 
Beim Öffnen zur 1. ungelesenen Nachricht gehen: Nach dem Öffnen der Box wird im Nachrichtenfenster die erste ungelesene Nachricht angezeigt. Haben Sie bereits alle Nachrichten gelesen oder ist diese Option aus, so erscheint die erste Nachricht der ersten Area.
Area-Wechsel Sound: Popupmenü mit allen im System enthaltenen Sounds. Wechseln Sie beim Vor/Zurückgehen im Nachrichtenfenster die Area, so wird der "auserwählte" Sound abgespielt. Wechseln Sie die Area direkt per "Area"-Fenster, so ertönt kein Sound.
Sollte Ihr Mac mit dem Abspielen von Sounds Probleme haben, so w√§hlen Sie im Popup "Kein Sound".
Nachricht für mich Sound: Stoßen Sie beim Vor/Zurückgehen im Nachrichtenfenster auf eine Nachricht für Sie, so wird dieser Sound abgespielt.
Text-Datei anlegen für: Sie können in Alice den Nachrichtentext sichern. Der gesicherte Text kann in jeder Textverarbeitung über "Öffnen" eingelesen werden. Wollen Sie jedoch, daß Ihre bevorzugte Textverarbeitung (statt TeachText) geöffnet wird wenn Sie einen gesichtern Nachrichtentext im Finder doppelklicken, so geben Sie hier Ihre Textverarbeitung an! Nach Anwahl erscheint ein Verzeichnisfenster, in dem Sie nur zwischen Programmen auswählen können.
Quote Regeln
Die Quote-Regeln legen fest, wie beim "Beantworten" die Originalnachricht übernommen werden soll. Die Quote-Regeln gelten für alle Boxen. Wählen Sie "Quote-Regeln" aus dem Menü "Boxen" ("Mailbox"-Fenster muß oben sein).
 
Quote-Zeichen: Bei '>' wird jeder Zeile der Originalnachricht eben ein '>' vorangestellt. Bei 'xx>' werden die Initialen des Autors sowie '>' jeder Zeile vorangestellt (z.B. " MK> testzeile"). Als Initialen werden der Anfangsbuchstabe des ersten Wortes sowie der Anfangsbuchstabe des letzten Wortes im Namen des Autors genommen.
Sind im Originaltext bereits gequotete Zeilen enthalten, so werden diese ohne Veränderung übernommen (oder auf gut Deutsch: es wird nicht doppelt gequotet).
Quote-Zeilenbreite: Maximale Anzahl von Zeichen, die beim Quoten in eine Zeile geschrieben werden. Wörter werden nicht getrennt, sondern komplett in die nächste Zeile übernommen. Normal ist eine Zeilenbreite von ca. 76-78 Zeichen. Verwenden Sie nicht über 80 Zeichen in Areas, die auch von DOS-Usern gelesen werden. Auf deren Bildschirm wird sonst nur ein Teil Ihrer Nachricht sichtbar sein.
Als Fließtext Quoten: um den Text besser beim "quoten" auf die gewünschte Zeilenbreite zu bringen, werden aufeinanderfolgende Zeilen des selben Authors aneinandergehängt und dann umgebrochen. Wollen Sie jedoch Source-Code o.ä. quoten, so deaktivieren Sie diese Option.
Halten Sie die "Shift"-Taste beim Quoten gedrückt um die aktuelle Einstellung zu ändern!
Automatisch "Re:" vor Thema: Dem Thema der Originalnachricht wird (falls noch nicht vorhanden) ein "Re: " vorangestellt. Anscheinend ist aber das "Re" ein bißchen aus der Mode gekommen...
Für Experten: Sie können durch Verändern der 'STR#'-Ressource "Reply-Strings", ID=1011 die "Re"-Erkennung verbessern und somit doppelte "Re"s vermeiden. Fügen Sie hierzu den nicht erkannten Anfang an die Liste an. Alice benutzt das erste Element der String-Liste zum Voranstellen.
Benutzer-Parameter
werden für jede Box separat festgelegt. Wählen Sie "Benutzer-Parameter" aus dem Menü "Areas" (Nachrichtenfenster oben).
 
Zusammenfassung bei Start öffnen: Das "Zusammenfassungs"-Fenster wird beim Öffnen einer Box automatisch mitgeöffnet.
Fenster im Hintergrund ändern: Es wird die jeweilige Nachricht des Nachrichtenfensters im "Zusammenfassungs"-Fenster selektiert, auch wenn das Nachrichtenfenster oben ist. Auf "kleinen" Macs kann dies zu Zeitproblemen beim Überfliegen von Nachrichten führen.
Auch wenn diese Option ausgeschaltet ist, wird beim Aktivieren des "Zusammenfassungs"-Fensters durch Auswahl von "Zusammenfassung" im Menü "Fenster" (oder Cmd-6) die aktuelle Nachricht selektiert.
Areaeinstellungen
In Alice können für jede Area ein eigener Textfont samt -größe und Charset (Nachrichtenfenster), ein eigenes Origin, sowie Quote-Anmerkungen (Antwortfenster) definiert werden.
 
 
Quote Anmerkungen
Die Quote-Anmerkungen werden beim "Beantworten" einer Nachricht vor und nach dem Nachrichtentext eingefügt. Durch die Platzhalter '%' kann die Anmerkung sehr flexibel gestaltet werden. Durch Wählen des Buttons "Benutze Defaults" können Sie die jeweilige Areaeinstellung löschen, so daß die Default-Einstellung benutzt wird.
 
Origin
Das Origin erscheint im Antwortfenster unten in einer eigenen Zeile. Es sollte keine Umlaute enthalten. Wenn Sie ein Area-Origin verändern, so können Sie im Dialog durch Wählen des Buttons "Benutze Defaults" das Area-Origin löschen, so daß stattdessen das Default-Origin benutzt wird.
Textparameter
Sie können den innerhalb einer Area im Nachrichtenfenster benutzten Font und dessen Größe sowie den CharSet speichern. Wählen Sie im Dialog "Benutze Defaults", so löschen Sie die Areaeinstellung, so daß die Default-Einstellung benutzt wird.
Textfilter
Im Fidonet enthalten Nachrichten Zeilen mit internen Informationen. Diese Informationen sind für Sie meist uninteressant und können deshalb herausgefiltert werden. Die Filtereinstellungen gelten für alle Areas einer Box.
Beim Beantworten einer Nachricht wird nur der angezeigte Text gequotet, das heißt, werden zum Beispiel die "Seen-By"-Lines herausgefiltert, so werden diese auch nicht mitgequotet.
Die Nachrichtentext in den Mailboxen können auf verschiedenen Computertypen geschrieben worden sein (ja, es soll noch Leute mit DOSen geben ;-) , leider haben dort Zeichen wie die Umlaute andere Werte, so daß sie nicht korrekt in Alice angezeigt werden. Durch festlegen eines CharSets können diese Zeichen in die für den Macintosh geltenden Werte umgewandelt werden.
 
Klugde-Lines (nur bei XRS): Enthalten unter anderem eine Zeile "MSGID:", die für die Thread-Verwaltung benutzt wird, und eine Zeile "PID:", die den verwendeten Nachrichteneditor sowie dessen Seriennummer enthält. Beim Beantworten einer Nachricht können Sie ruhig die Informationen übernehmen - eine "echte" Klugde-Line fängt mit dem 0x01-Zeichen an; Ihre "selbstgemachten Klugde-Lines" werden nicht beachtet.
Alice benutzt die Klugde-Lines unter anderem dazu, die Adressen von Autor und Empf√§nger einer Nachricht festzustellen. (Unabh√§ngig davon, ob die Kludge-Lines sichtbar sind oder nicht.)
Seen-By & Path (nur bei XRS): Werden benutzt, um feststellen zu können, über welche Mailboxen die Nachricht weitergeleitet wurde. Eine Seen-By-Zeile fängt mit " SEEN-BY: " an, eine Path-Zeile mit " PATH: ".
ACHTUNG: Sind diese Zeilen sichtbar, müssen Sie sie beim Beantworten einer Nachricht entweder löschen oder durch Ändern des Anfangsbuchstaben in ein '$' "unkenntlich" machen ("$EEN-BY:").
CharSet
Ein "CharSet" ist eine Konvertierungstabelle, um Sonderzeichen (wie die Umlaute) von einem Computertyp/Betriebsystem in ein anderes zu konvertieren. Dies ist nötig, da z.B. bei MS-DOS und Macintosh die Umlaute intern verschiedene Werte haben. Wird eine Nachricht die auf einem MS-DOS Rechner geschrieben wurde ohne Konvertierung in Alice gelesen, so erscheinen statt der Umlaute andere "wirre" Zeichen.
Für das FidoNet (also XRS- und T2-Boxtyp) sucht Alice in der Nachricht nach einer CharSet-Klugde (unabhängig davon, ob die Klugde-Lines gefiltert werden oder nicht (s.o.)). Dort steht, welche Konvertierungstabelle benutzt werden soll.
Leider enthält nicht jede Nachricht diese Informationen, zum anderen gibt es im QWK-System keine Klugde-Lines, so daß in Alice für jede Area ein CharSet zum Lesen und einer zum Schreiben von Nachrichten festgelegt werden kann. So bietet es sich an, in der IBM.GER den "IBMPC"-Zeichensatz einzustellen. In einer Macintosh-Area, wo keine Konvertierung nötig ist, geben Sie "1:1" an.
Um die CharSets festzulegen wählen Sie "CharSet" aus dem Menü "Nachricht:Filter". Um einen CharSet für eine Area dauerhaft zu speichern, wählen Sie "Textparameter sichern…" aus dem Menü "Area:Areaparameter" (für die Default-Einstellung entsprechend "Area:Default Parameter").
 
Lesefilter: Konvertierungstabelle die für die Darstellung im Nachrichtenfenster benutzt werden soll. Die Auswahl "1:1" bedeutet, daß keine Konvertierung vorgenommen wird.
Angaben in Text nicht beachten: wenn CharSet-Klugdes vorhanden sind (XRS- und T2-Boxtyp) dann wird diese nicht beachtet. Dies ist nützlich wenn ein Zeichensatz benutzt wird, der die Umlaute "an der falschen Stelle" hat (z.B. "zt-IBM"), und als Lesefilter "1:1" angeben wird.
Schreibfilter: Konvertierungstabelle die für das Abspeichern und Einladen von geschriebenen Nachrichten benutzt wird. Der Schreibfilter kann für jede einzelne geschriebene Nachrichte unabhängig geändert werden (beliebig oft!).
Bei der "ASCII"-Konvertierung ist es beim Einlesen nicht möglich zurückzukonvertieren, d.h. ein "Ü" erscheint nach dem Einladen als "Ue"…
Fragen Sie den Moderator einer Area ob Umlaute erlaubt sind, und wenn ja, welchen Computertyp diese entsprechen sollen. Sind keine Umlaute zugelassen, so stellen Sie den Schreibfilter auf "ASCII"!
Font Macros
Durch Anwahl der Font-Macros wird im Nachrichtenfenster die Darstellung des Nachrichtentextes verändert. Beim Wechsel zu einer anderen Nachricht wird wieder die ursprüngliche Einstellung genommen.
Anwendungsbeispiel: Text mit Grafiken, Tabellen, Source-Code-Listings o.√§. werden mit proportionalen Fonts (z.B. Geneva, Helvetica) h√§ufig unleserlich dargestellt. Durch ein Font-Macro, das nur den Font z.B. in Monaco um√§ndert, kann mit einem Tastendruck der Text "normal" dargestellt werden.
 
Font Macro erstellen, ändern oder löschen: Wählen Sie "Font Macros Ändern" aus dem Menü "Nachricht".
Im folgenden Dialog wählen Sie im PopupMenü "Macro Name" das zu löschende oder zu verändernde Macro und klicken dann auf den entsprechenden Button.
Um ein Macro neu zu erstellen, w√§hlen Sie einfach den Button "Neu".
 
Macro neu erstellen/√§ndern Dialog:
 
Name: Name des Macros, wie er in den Menüs verwendet wird. Der Name darf folgende Zeichen nicht enthalten: Semikolon (';'), Minus ('-'), Hoch ('^'), Kleiner ('<'), Klammer-auf ('('), Schrägstrich ('/') und Ausrufezeichen ('!').
⌘: Command-Key. Sie können im Popupmenü eine Zahl aussuchen, bei deren gleichzeitigem Drücken mit der Befehlstaste das Macro ausgeführt wird. Wählen Sie den leeren Menüeintrag, um dem Macro keinen Command-Key zuzuordnen.
ACHTUNG: Alice überprüft nicht, ob Sie einen Command-Key bereits einem anderen Macro zugeordnet haben.
Textart: Entweder Fontname oder "Keine Änderung". Geben Sie "Keine Änderung" an, so wird die jeweilige Einstellung im Nachrichtenfenster nicht verändert.
Textgröße: Sie können die Textgröße entweder direkt als Zahl eingeben oder eine Zahl aus dem Popupmenü auswählen. Dort finden Sie auch die Wahlmöglichkeit "Keine Änderung".
Lesefilter: Konvertierungstabelle die für die Darstellung im Nachrichtenfenster benutzt werden soll. (siehe auch oben "CharSet")
Filter immer benutzen: wenn CharSet-Klugdes vorhanden sind (XRS- und T2-Boxtyp) dann wird diese nicht beachtet. (siehe auch oben "CharSet")
Areanamen
Sie können festlegen, ob Sie im "Area"-Fenster und den Areamenüs alle vorhandenen Areas oder nur die mit Nachrichten sehen wollen. Weiter können Sie auch festlegen, ob die Areas mit dem Fidonamen oder dem von Ihrer Mailbox intern verwendeten Namen angezeigt werden sollen (nur bei XRS).
 
Das Adressbuch
Sie können im Adressbuch die Namen und E-Mail-Adressen von Personen zu denen Sie oft Nachrichten schreiben speichern - egal welchen Boxtyp sie verwenden oder wie die Adresse aufgebaut ist. Zusätzlich ist Platz für ein paar Zeilen Bemerkungen. Ist eine Adresse erst einmal im Adressbuch gespeichert, kann sie sehr schnell in Nachrichten eingesetzt werden.
Öffnen
 
Um das Adressbuch zu öffnen oder nach "vorne" zu bringen, wählen Sie "Adressbuch" aus dem Menü "Fenster". Dies ist immer möglich, unabhängig davon, welches Fenster sonst geöffnet ist.
Schreiben Sie gerade eine Nachricht, so können Sie auch auf den "An:"-Button klicken.
 
Vor-, Nachname, Notiz: Klicken Sie auf den Text um die Eintr√§ge zu sortieren. Die benutzte Sortierreihenfolge ist unterstrichen.
Benutzen: Klicken Sie auf diesen Button (oder doppelklick auf einen Eintrag) um den selektierten Eintrag in das "An:"- und "Adress:"-Feld des Antwortfensters zu übernehmen. Dies ist nur möglich, wenn das nächste Fenster (also das Fenster, das zuletzt aktiv war bevor das Adressbuch nach vorne kam) ein Antwortfenster ist, ansonsten ist der Button inaktiv.
Nach Benutzen wird das Antwortfenster in das der Eintrag eingesetzt wurde nach vorne gebracht.
Löschen: benutzen Sie diesen Button um den selektierten Eintrag zu löschen. ACHTUNG! Sie können das Löschen nicht rückgängig machen!
Neu, Ändern: einen neuen Eintrag anlegen oder bestehenden Eintrag ändern. Es erscheint folgender Dialog:
 
Name, Adresse: setzen Sie hier den Namen und die Adresse in der Form ein, wie Sie sie im Antwortfenster eintragen. Alice kann Ihre Angaben nicht auf Formfehler überprüfen!
Notiz: was Sie für wichtig halten (z.B. noch Telefon# oder Anschrift).Nur die ersten 255 Zeichen werden gespeichert (sollte reichen).
Um eine neue Adresse aus dem Nachrichtenfenster zu übernehmen, selektieren Sie diese dort einfach indem Sie auf sie klicken. Dann öffnen Sie das Adressbuch und wählen "Neu". Die Adresse wird nun vorgegeben.
Haben Sie eine Adresse in die Zwischenablage kopiert, so können wird diese vorgegeben.
"SUMMARY*.XRS", "Neue Dateien"
Die XRS- und QWK-Pakete Ihrer Mailbox enthalten (optional) eine Datei die eine Liste mit neuen Dateien zum Download enthält. Vor Alice 2.2 konnte diese Liste nur mit einem Textverarbeitungsprogramm eingesehen werden. Alice 2.2 kann nun diese Liste in einem Fenster darstellen, wobei Font/Größe sowie der CharSet (siehe oben "CharSet", nützlich bei Listen von MS-DOS Mailboxen) eingstellt (und automatisch gespeichert) werden kann.
Es können in Alice leider nur die ersten 32000 Zeichen der Liste dargestellt werden, sind mehr Zeichen vorhanden, so werden Sie darauf in einem Alert aufmerksam gemacht.
 
Um die Liste zu darzustellen wählen Sie in einer XRS-Box "SUMMARY*.XRS", in einer QWK-Box "Neue Dateien" aus dem Menü "Fenster". Dies ist nur möglich, wenn eine entsprechende Datei vorhanden ist.